4 Oktober 2024

Kohlefasergewebe

Es gibt verschiedene Bezeichnungen für Kohlefasergewebe und verschiedene Qualitäten zum Einsatz in speziellen Bereichen. Sichtcarbon ist, wie der Name verrät, sichtbar für den Anwender. Als Beispiel wird die äußere Oberfläche einer Motorhaube genannt. Die Garnverarbeitung muss gerade und exakt parallel ihren Verlauf nehmen. Echtcarbon garantiert den Einsatz von echter Kohlefaser. Folien oder Faserimitate werden nicht verwendet. Vollcarbon beschreibt Bauteile, die zu 100 % aus Kohlefaser hergestellt wurden. An dieser Stelle wird nicht die Grundform GFK eingesetzt. Der Vorteil ist die Gewichtsreduzierung, der Nachteil sehr hohe Kosten. GFK bedeutet glasfaserverstärkter Kunststoff. Der Preis des Endproduktes ist günstig. Die Carbonfolie ist ebenfalls äußerst günstig und erzeugt ein ähnliches Bild wie Kohlefasergewebe. Die Tiefe auch genannt 3-D-Muster ist nicht vorhanden. Der Wassertransferdruck dient als Alternative zur Carbonfolie. Die Muster werden per Wasser Transferdruck eingearbeitet. Die Optik ist allerdings nicht mit der Carbonfolie zu vergleichen. CFK oder englische Bezeichnung CRFP steht für carbonfaserverstärkten Kunststoff.

Verschiedene Webarten

Die 2 x 2 Köper-Gewebeart entsteht durch die rechtwinklige Verkreuzung beider Fadensysteme, bekannt auch unter Kette und Schuss. Die Herstellungsart, wie sich diese Fäden kreuzen, wird als Bindung bezeichnet. Speziell in der Autobranche werden die Grundbindungen wie Köper, Leinwand und auch Atlas eingesetzt. Das entstandene Gewebe ist geschmeidig und locker. Die Auftragung kann leichter durchgeführt werden, jedoch mit der nötigen Vorsicht. Bei Konturen kann an dieser Stelle problemlos gearbeitet werden. Verzerrungen entstehen bei dieser Art sehr leicht im Gegensatz zur Leinwand 1 x 1 Gewebeart. Die Leinwand Ausführung ist erkennbar durch die enge Verkreuzung von Kette und Schuss, vorteilhaft in der Autoindustrie. Beide Seiten sind identisch. Der Name 1 x 1 bedeutet 1 hoch und 1 runter, das Ergebnis hat Ähnlichkeit mit einem Schachbrett. Bei dieser Art entstehen nicht so leicht Verzerrungen. Allerdings besteht eine gewisse Schwierigkeit, dieses Gewebe über eine Form zu drapieren. Aus diesem Grunde wird die Köper Art bevorzugt, da diese auch stärker ist. Es gibt noch weitere Webarten, die jedoch bei Kohlefasergeweben seltener verwendet werden. Die Bezeichnungen sind satin weave, harness weave, fish weave und unindirectional weave. BMW beispielsweise arbeitet bei den Dächern mit 1 x 1 Leinwand.

Verfahrenstechniken

Das Handlaminieren ist einfach und wohl auch das bekannteste Verfahren. Technische Voraussetzungen sind simpel. Die Faser wird per Hand, mithilfe eines Pinsels oder Rollers mit dem entsprechenden Harz eingesogen. Allerdings sind Nacharbeiten wie beispielsweise das Schleifen angesagt. Beim Injektionsverfahren wird die Faser in eine Form deponiert, welche anschließend verschlossen wird mit einer Folie oder auch einem Sack. Die Imprägnierung mit dem Harz erfolgt daraufhin, indem dieses mit bis starkem Druck in die Form injiziert wird. Die Kostenfrage ist hier als günstig zu erläutern.